Was versteht man unter technische Sauberkeit?

Sauberkeit technischer Bauteile nach definierten Verschmutzungsgrenzwerten. Verunreinigungen wie z.B. durch Staub, Schmutz, Partikeln, Fasern, Fett- und Ölfilme an einem Einzelteil, einer Komponente, komplexen Systemen oder Oberflächen, welche zu Funktionsausfällen oder Oberflächenfehler führen können.

Warum werden die Anforderungen zur technischen Sauberkeit immer höher?

Weil die Bauteile und Komponenten immer komplexer, kleiner und mit immer engeren Toleranzen eingeschränkt werden, höheren Belastungen ausgesetzt sind und die Wartungs- und Inspektionsintervalle immer länger ausgedehnt werden.

Welche Standards und Normen gibt es zur technischen Sauberkeit?

ISO 16232 Teil1-10, VDA19.1 Restschmutzanalysen, VDA19.2 Montagesauberkeit, ZVEI Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik.

Welche Analyseverfahren beschreibt der VDA 19.1?

1. Standardanalyse mit Gravimetrie und/oder lichtoptischer Analyse

2. Weitergehende Analyseverfahren (Prozessoptimierung, Ursachenforschung z.B. REM / EDX, LiBS, Raman- oder IR-Spektroskopie, lichtoptische Partikelhöhenbestimmung und Micro-Computertornografie)

3. verkürzte Analyse (wird eingesetzt in detaillierter Abstimmung zwischen Kunden und Lieferant)

Was versteht man unter einem Extraktionsverfahren?

Ablösen der Partikelfracht von Einzelteilen und Komponenten. Das ist in dem VDA19.1 sehr gut beschrieben, ebenso in der ISO 16232.

Welche Extraktionsverfahren gibt es i.d.R.?

Gemäß VDA19.1 gibt es: Spritzen, Ultraschall, Spülen, Schütteln, Anlösen (Vorbereitung zur Extraktion), Luftextraktion (Abblasen/Durchströmen)

Welche Bereiche sind die häufigsten Kontaminierungsquellen bzw. wo befinden sich die größten Verschmutzungsrisiken?

Fertigungs- und Montageprozesse, Verunreinigungen durch Verpackungsmaterialien, Partikelverschleppungen im Logistikprozess, Partikelverschleppungen durch Personal und Umgebungseinflüssen.

Wie werden die Sauberkeitsbereiche und -räume klassifiziert bzw. eingeteilt?

Nach VDA19.2 werden die Bereiche in sogenannte Sauberkeitsstufen SaS0-SaS3 eingeteilt.

  • SaS0=unregulierter Bereich
  • SaS1= Sauberzone
  • SaS2=Sauberraum
  • SaS3=Reinraum

Was bedeutet der CCC-Code?

Der CCC-Code ist eine Klassifizierung von Sauberkeitsgrenzwerten und meistens auf den Zeichnungen bzw. Bestellvorschriften vorgegeben. Bedeutung CCC=Component Cleanliness Code siehe unter ISO 16232.

Was versteht man unter einem Flugfähigkeitsdiagramm?

In dem VDA 19.2 Band Montagesauberkeit ist ein sogenanntes Flugfähigkeitsdiagramm zur Auswahl eines geeigneten Raumkonzeptes vs. Ausbreitevermögen von Partikeln graphisch abgebildet.

Was ist eine Partikelfalle?

Um die Umgebungsverschmutzung gezielter Arbeitsbereiche über einen definierten Zeitraum ermitteln zu können, verwendet man sogenannte Partikelfallen welche in verschiedene Arbeitshöhen ausgelegt und aktiviert werden. Eine Partikelfalle hat eine klebende Oberfläche, auf diese sich die Partikel und sonstigen Verschmutzungsarten absetzen werden. Die Oberfläche der Partikelfalle wird anschließend in einem Labor analysiert und die Werte protokolliert.

Wie legt man die Prüfhäufigkeit fest?

Aus unserer Erfahrung sollten Entscheidungen und Analyse-Ergebnisbetrachtungen zu Grenzwertereinhaltungen oder auch Grenzwertüberschreitungen immer auf Basis einer Trendbewertung getroffen werden. Diese Betrachtungsweise teilen auch immer mehr OEMs und große T1-Lieferanten der Automobilindustrie. In vielen Werksnormen wurden deshalb ein definiertes Eskalationsverfahren festgelegt. Die Prüfhäufigkeit richtet sich nach dem jeweiligen  „Verschmutzungsniveau“ in der Fertigung bzw. Montage. Hierzu müssen mehrere Analysen aus unterschiedlichen Fertigungs- bzw. Montage-Chargen analysiert und beurteilt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse sollten nun die Warn- und Eingriffsgrenzen ermittelt und die Prüfhäufigkeit festgelegt werden.

Was bedeutet der Blindwert?

Der Blindwert ist die Menge an Verunreinigung, welche von der „Grundverschmutzung des Reinigungsequipments“ stammen. Dieser muss bei jeder Beprobung ermittelt und bekannt sein um kein verfälschtes Ergebnis aus der eigentlichen Extraktion der Bauteile zu erhalten.

Was versteht man unter einer Abklingkurve?

Die Abklingkurve ist eine Qualifizierungsmaßnahme zur Ermittlung und Bestätigung der korrekten Extraktionsmethode und deren Einstellparameter.

Was ist ein Basic Clean Check?

Unter einem Basic Clean Check versteht man eine Methodik welche TopQM-Systems bereits 2007 eigens entwickelt hat, um eine IST-Aufnahme von Fertigungs- und Montageprozesse bezogen auf das vorhandene Sauberkeitsniveau zu ermitteln und um gezielte und sinnvolle Optimierungsmaßnahmen darzustellen. Viele Unternehmen starten damit eine gezielte „Sauberkeits-Offensive“, um sich strukturiert und systematisch den Herausforderungen der gestiegenen Kundenanforderungen zu stellen. Es ist von großer Bedeutung die gesamte Prozess- und Logistik-Kette zu betrachten und in die Risikobewertung mit einzubinden.